Blackout Energie

Wenn plötzlich nichts mehr geht. Stell dir vor, du sitzt abends auf dem Sofa. Plötzlich gehen die Lichter aus. Dein Handy hat nur noch 12 % Akku. Das WLAN ist weg, und der Herd bleibt kalt. Kein Strom, kein Wasser, keine Heizung – und das für Stunden oder sogar Tage.

So könnte ein Blackout aussehen – ein Szenario, das in Österreich zwar selten, aber nicht ausgeschlossen ist. Technische Defekte, menschliche Fehler oder Extremwetter wie Schneestürme, Hochwasser oder Hitzewellen können dazu führen. Auch die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell sich das Leben ändern kann – Regale leer, Versorgung unterbrochen. Wer vorbereitet ist, bleibt in solchen Ausnahmesituationen ruhiger.

Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du dich auf einen Blackout optimal vorbereitest:

  • Was ein Blackout ist
  • Warum Vorratshaltung sinnvoll ist
  • Welche Lebensmittel sich eignen
  • Wie du richtig lagerst – auch ohne Keller
  • Was du neben Lebensmitteln brauchst
  • Wie du deine Vorräte sinnvoll verwaltest

⚡ Was ist ein Blackout überhaupt?

Ein Blackout ist mehr als ein kurzer Stromausfall. Es handelt sich um einen großflächigen, länger andauernden Stromausfall, bei dem weite Teile der Infrastruktur nicht mehr funktionieren. Das bedeutet:

  • Kein Licht, kein Kühlschrank, kein Herd
  • Kein Handynetz, kein Internet
  • Keine funktionierenden Bankautomaten oder Supermärkte
  • Kein Zugang zu sauberem Trinkwasser, wenn Pumpstationen ausfallen

In Österreich ist die Wahrscheinlichkeit zwar gering, aber nicht null. Besonders in Zeiten zunehmender Wetterextreme und hoher Netzbelastung durch Digitalisierung steigt das Risiko regionaler Stromausfälle.

🧺 Warum ist Vorratshaltung so wichtig?

Ein durchdachter Vorrat sorgt dafür, dass du in Krisensituationen weiterhin essen, trinken und dich versorgen kannst – auch ohne Strom und geöffnete Geschäfte. Das betrifft nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern auch deine psychische Stabilität. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhiger und handlungsfähig.

Fragen, die du dir stellen solltest:

  • Wie viele Personen leben in deinem Haushalt?
  • Gibt es Babys, kranke oder ältere Menschen?
  • Hast du Haustiere?
  • Wie viel Wasser brauchst du pro Tag?

Ein guter Vorrat macht dich unabhängiger – für mindestens 7 bis 14 Tage.

🥫 Was gehört in den Blackout-Vorrat?

Wichtig: Wähle Lebensmittel, die lange haltbar, einfach zu lagern und ohne Kühlung auskommen. Je vielseitiger die Auswahl, desto besser. Achte auf ausgewogene Ernährung mit Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen.

🥖 Getreideprodukte & Hülsenfrüchte

  • Haferflocken: Ideal für Müsli oder Suppen
  • Knäckebrot, Zwieback: Lange haltbar, sättigend
  • Vakuumiertes Brot: Fertig geschnitten, ungekühlt lagerbar
  • Reis, Couscous, Linsen, Bohnen (vorgekocht in Dosen): Eiweißreich und sofort verzehrfertig

🍽️ Brotbelag

  • Getrocknete Würste (Salami, Cabanossi)
  • Fleisch- und Fischkonserven (z. B. Thunfisch, Leberpastete)
  • Käse in Öl, gekochte Eier
  • Pflanzliche Aufstriche, Nussmuse, Seitanwürste (für Veganer:innen)

🥜 Energiequellen & Snacks

  • Nüsse, Samen, Trockenfrüchte
  • Olivenöl, Rapsöl
  • Energieriegel, gegarte Maroni, Apfelchips

🍅 Obst & Gemüse

  • Sauerkraut, Essiggurken, Oliven, Salat im Glas
  • Fruchtsäfte, Apfelmus, Kompotte
  • Obstkonserven, Quetschies für Kinder

Tipp: Viele Produkte lassen sich auch selbst einlegen oder einkochen.

🥛 Milch & Alternativen

  • Haltbare Milch, Milchpulver
  • Pflanzliche Drinks (Hafer, Mandel, Soja, Reis)

🔥 Fertiggerichte zum Erhitzen

Vorausgesetzt du hast einen Gaskocher oder Grill:

  • Suppen, Gulasch, Instant-Kartoffelpüree
  • Nudelgerichte, Sojagranulat

📦 Wie viel brauchst du wirklich?

Für eine Einzelperson empfehlen Expert:innen:

  • Mindestens 2 Liter Trinkwasser pro Tag
  • Insgesamt 14 Liter Flüssigkeit pro Woche
  • Lebensmittel für 7–14 Tage

Wenn du Babys, Haustiere oder Pflegebedürftige im Haushalt hast, musst du deren Bedarf zusätzlich berücksichtigen.

💡 Nicht nur Lebensmittel: Diese Dinge brauchst du auch

Ein guter Notvorrat umfasst mehr als Essen und Trinken. Diese Dinge solltest du bereithalten:

🕯️ Lichtquellen

  • Taschenlampen mit Ersatzbatterien
  • LED-Campinglampen
  • Kerzen (mit Feuerlöscher & Löschdecke!)

🔋 Stromersatz & Kommunikation

  • Powerbanks (am besten solarbetrieben)
  • Handkurbelradio für Nachrichtenempfang
  • Externe Akkus

🔥 Kochen & Wärme

  • Gaskocher oder Grill (mit ausreichender Belüftung)
  • Warme Kleidung & Decken
  • Thermosflaschen

💊 Hygiene & Gesundheit

  • Hausapotheke mit allen benötigten Medikamenten
  • Erste-Hilfe-Set
  • Hygieneartikel: Seife, Feuchttücher, Desinfektionsmittel, Toilettenpapier

🏠 Vorrat lagern – auch ohne Keller

Du hast keinen Keller? Kein Problem. Nutze den verfügbaren Platz clever:

  • Unter dem Bett (Boxen mit Deckel)
  • Über den Türen (Regalbretter)
  • In Schränken (Hänge-Organizer)
  • Vakuumverpackte Lebensmittel sparen Platz

Tipp: Räume regelmäßig um und verschaffe dir einen Überblick!

♻️ Lebensmittelverbrauch & Rotation

Damit dein Vorrat frisch bleibt, solltest du ihn regelmäßig kontrollieren:

  • Plane eine jährliche „Vorrats-Check-Woche
  • Verbrauche zuerst, was bald abläuft
  • Markiere Ablaufdaten mit Permanentmarker
  • Lagere Vorräte in Boxen gegen Schädlinge

So sparst du Geld, vermeidest Lebensmittelverschwendung und behältst immer die Kontrolle.

✅ Fazit: Blackout Vorsorge bringt Sicherheit

Ein Blackout kommt meist unerwartet – aber mit der richtigen Vorbereitung wirst du davon nicht überrascht. Ein durchdachter Vorrat schützt dich nicht nur körperlich, sondern gibt dir auch mentale Sicherheit. Nutze jetzt die Zeit, um dich gut auszustatten – für mehr Selbstbestimmung im Ernstfall.

Links zum Thema:

oesterreich.gv.at

sicherheit.graz.at (PDF)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein